3D-Style Untersetzer In Tapestry Häkeltechnik
15 06 2015
Ich zeige ja öfter mal unseren großen, runden Eichentisch (zum Beispiel in diesem post) hier im Blog.
Das Holz ist, bis auf das es nur ganz leicht geölt ist, naturbelassen.
Die Oberfläche ist also empfindlich - besonders gegen Flüssigkeiten, die nicht gleich weggewischt werden.
Aber auch bei anderen Naturmaterialen wie Marmor sind Untersetzer von Vorteil. Marmor mag zum Beispiel keine Fruchtsäuren.
So habe ich mir diese 3D-Style Cube Untersetzer für unser Zuhause ausgedacht.
Gemacht habe ich sie wieder mit der Tapestry Häkeltechnik bei der man weitere Garnfarben quasi in den Maschen mitführt und so mehrfarbige Muster häkeln kann.
Das Maschengewebe wird mit dieser Technik schön dick und stabil.
Hier in diesem post habe ich schon mal Harlequin Wischlappen in der Technik gezeigt. Die Lappen sind bei uns täglich im Gebrauch.
Solche Untersetzer sind übrigens auch ein klasse Geschenk für die nächste Dinnerpartyeinladung ;)
Ich liebe solche kleinen Projekte ja sehr, da man sie überall ohne Aufwand mitnehmen kann und so schnell ein ganzes Set zusammengehäkelt hat.
Für die Farben habe ich zwei unterschiedliche Grautöne gewählt - eins heller und eines dunkler - sowie ein Beige und dazu dann jeweils eine Sommerfarbe wie Peach, Vanille und Orange.
Natürlich kann man auch ganz andere Kombinationen wählen - ich würde vielleicht nur darauf achten, dass ich zwei Grundtöne in hell und dunkel dabei habe, damit der 3D Effekt entsteht.
Mein Garn war ein mercerisiertes 100% Baumwollgarn für Nadelstärke 4mm.
Normalerweise mag ich mercerisiertes Garn nicht so, aber in diesem Fall gefiel mir die Extrafestigkeit und der leichte Glanz für die Untersetzer sehr.
Dieses Material habe ich benutzt, aber jedes andere oder auch Reste von anderen Projekten gehen natürlich auch:
- “DROPS Muskat Mercerized” 100% Cotton, 50gr, Lauflänge 100m
- Maschenprobe: 10x10cm, 21 Maschen x 28 Reihen
Farben:
- 19 Hellgrau
- 24 Mittelgrau
- 10 Pfirsich
- 51 Hellorange
- 30 Vanille
- 23 Beige
- Häkelnadel: 4mm, 4.5mm oder 5mm - das müsst Ihr mal ausprobieren...
- Schere und Nadel zum Vernähen der Fäden
Ein fertiger Untersetzer hat eine hexagonale Form; die Seiten sind etwa 5-6cm lang und die Diagonale beträgt ungefähr 10cm.
Start: Hellgrau
- 13 Lfm
Reihe 1: Die zweite Farbe zurechtlegen - Orange in meinem Fall - sodass der orangene Faden in den grauen Maschen mitgeführt werden kann.
- Hellgrau 1fM in die zweite Masche von der Nadel aus, dann 9fM - das orangene Garn läuft dabei in den grauen festen Maschen mit!
Jetzt und in jeder weiteren Reihe......
Klick bitte auf "3D-Style Untersetzer in Tapestry Häkeltechnik weiterlesen..." gleich unter der folgenden Leiste um die die gesamte Anleitung zu lesen.
...immer das mitreisende Garn checken. Immer wieder mal sanft daran ziehen, damit es schön glatt in den Maschen mitläuft (siehe Foto 5&6)
Jetzt zu Orange wechseln und das Hellgrau läuft in den orangenen Maschen mit. Dabei den mitlaufenden Faden immer nach vorn bringen, dann behält man besser den Überblick.
- Orange 2fM, [12], wenden.
In Reihe 2 bis 8 geht es nun darum, Maschen zuzunehmen, damit der Cube vergrößert wird.
Reihe 2:
- Orange 1Lfm, dabei jetzt und an jedem weiteren Reihenanfang Hellgrau (bzw.Orange) so mitnehmen, dass ein schöner Rand entsteht.
- Orange (2fM) in die nächste M, 1fM
- Hellgrau 9fM, (2fM) in die nächste M [14], wenden.
Reihe 3:
- Hellgrau 1Lfm, 10fM
- Orange 4fM, [14], wenden.
Reihe 4:
- Orange 1Lfm, (2fM) in die nächste M, 3fM
- Hellgrau 9fM, (2fM) in die nächste M [16], wenden.
Reihe 5:
- Hellgrau 1Lfm, 10fM
- Orange 6fM, [16], wenden.
Reihe 6:
- Orange 1Lfm, (2fM) in die nächste M, 5fM
- Hellgrau 9fM, (2fM) in die nächste M [18], wenden.
Reihe 7:
- Hellgrau 1Lfm, 10fM
- Orange 8fM, [18], wenden.
Reihe 8:
- Orange 1Lfm, (2fM) in die nächste Masche, 7fM
- Hellgrau 9fM, (2fM) in die nächste M [20], wenden.
Hellgrau mit etwas Länge zum Vernähen abschneiden.
Reihe 9:
- Mittelgrau 1Lfm, 10fM
- Orange 10fM, [20], wenden.
In Reihe 10 bis 16 wird der Cube nun wieder verkleinert:
Reihe 10:
- Orange 1Lfm, die nächste M überspringen, 8fM
- Mittelgrau 11fM, [19], wenden.
Reihe 11:
- Mittelgrau 1Lfm, die nächste M überspringen, 10fM
- Orange 8fm, [18], wenden.
Reihe 12:
- Orange 1Lfm, die nächste M überspringen, 6fM
- Mittelgrau 11fM, [17], wenden.
Reihe 13:
- Mittelgrau 1Lfm, die nächste M überspringen, 10fM
- Orange 6fM, [16], wenden.
Reihe 14:
- Orange 1Lfm, die nächste M überspringen, 4fM
- Mittelgrau 11fM, [15], wenden.
Reihe 15:
- Mittelgrau 1Lfm, die nächste M überspringen, 10fM
- Orange 4fM, [14], wenden.
Reihe 16:
- Orange 1Lfm, die nächste M überspringen, 2fM
- Mittelgrau 11fM, [13], wenden.
Orange mit etwas Länge zum Vernähen abschneiden.
Reihe 17:
- Mittelgrau 13Ktm
Faden durchziehen und mit etwas Länge zum Vernähen abschneiden.
Fertigstellen:
- fM an den Seiten entlang - dabei jeweils (3fM) in die Seitenecken, damit eine schöne Spitze entsteht.
- Alle Enden vernähen.
Jetzt kann man den Untersetzer noch blocken - wie heisst das eigentlich auf Deutsch???
Dafür steckt man den Untersetzer schön in Form gezogen mit Stecknadeln auf eine Unterlage fest, befeuchtet ihn und und lässt ihn so trocknen.
Danach bleibt er bis zum nächsten Waschen so schön gerade.
Ich habe das aber nicht gemacht und fand, dass meine auch so gut in Form sind... ;)
Noch ein kleiner Tipp:
- Man könnte 7 Untersetzer zu einem großen Hexagon zusammennähen oder noch viel mehr zu einer Kissenhülle oder einer Decke...
Happy Day,
Anette
P.S. Today is Creadienstag!